In welcher Jahreszeit sind Ballonfahrten möglich?
In jeder Jahreszeit, wenn die Wetterbedingungen passen.
Für eine Ballonfahrt ziehen Sie sich am besten so an, wie zu einem Spaziergang an diesem Tag. Die Temperaturabnahme mit zunehmender Höhe wird durch die Wärmeabstrahlung der Ballonhülle weitestgehend ausgeglichen und ist damit kaum spürbar. Keine Angst – Sie frieren nicht!
– Schwacher Bodenwind (maximal 18 km/h)
– Keine Niederschläge (Regen, Schnee, Hagel, Gewitter)
– Gute Sichten – für Gästefahrten sind mindestens 20 km Sicht zu empfehlen
– Keine Thermik – deshalb wird im Sommerhalbjahr nur in den Morgenstunden oder am Abend gestartet
Die reine Fahrzeit in der Luft beträgt bei uns 90 Minuten. Insgesamt sind für die Vorbereitung, den Aufbau des Ballons, die Fahrt, die feierliche Taufe der Erstfahrer und die Rückfahrt 4 Stunden einzuplanen.
Wir empfehlen Ballonfahrten ab einem Alter von 14 Jahren.
Sobald der Ballon vom Erdboden abgehoben ist, nimmt er exakt die aktuelle Windrichtung und Windgeschwindigkeit an. Sofern die Windrichtung nicht mit der gewünschten Fahrtrichtung übereinstimmt, kann der Pilot versuchen, durch Auswahl einer anderen Fahrthöhe auf eine bessere Strömungsrichtung zu stoßen. An manchen Tagen ist das sehr gut möglich, an anderen eher nicht. Eine Fahrt gegen oder quer zur Windrichtung ist nicht möglich.
Gästefahrten führen wir hauptsächlich in Höhen bis 2000m durch. Der überwiegende Teil der Fahrt erfolgt zwischen 500 und 1500m.
Sie sollten in der Lage sein:
– bis zu 2 Stunden stehen zu können
– selbständig in den Korb ein- und auszusteigen. Die Korbrandhöhe beträgt 1,15m. In halber Höhe können Sie eine Trittstufe nutzen.
– sich zur Landung gut festzuhalten
Über gesundheitliche Einschränkungen müssen Sie den Pilot vorher informieren.
Personen mit Herz-Kreislauf Problemen und/oder künstlichen Gelenken raten wir dringend von einer Ballonfahrt ab.
Das können Sie sehr gerne tun. Beachten Sie lediglich, dass Sie für diese Geräte selbst verantwortlich sind. Wir übernehmen dafür keine Haftung.
Beim Telefonieren in der Luft werden die elektronischen Bordinstrumente beeinflusst. Fragen Sie dazu bitte vorher den Pilot.
Nein, es besteht absolutes Rauchverbot.